Orden des Phönix
  Lehrer
 

Verteidigung gegen die dunklen Künste

Das Fach Verteidigung gegen die dunklen Künste (im Original: Defense against the Dark Arts, Kurzform DADA) gehört seit der ersten Klasse zu Harrys Pflichtfächern in Hogwarts. Er soll dort lernen, sich durch geeignete Zauber und Flüche gegen bösartige magische Bedrohungen und Angriffe zu wehren. Er soll üben, sich vor gefährlichen magischen Wesen wie Hinkepanks oder Vampiren zu schützen, Irrwichte zu vernichten und schwarz-magischen Übergriffen zu widerstehen. Anders als in Zauberschulen wie Durmstrang lernen Schüler unter der Schulleitung von Albus Dumbledore ausschließlich, sich gegen dunkle Künste zu verteidigen, und nicht, sie selber anzuwenden.


Lehrer

 Die sehr schlaue Prof. Merrythought war noch Lehrkraft während Tom Riddles Schulzeit. Sie ging auf eigenen Wunsch in den Ruhestand.
 T
om Riddle alias Lord Voldemort bewarb sich gleich nach seinem Schulabschluss als Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste. Zu dieser Zeit war noch Prof. Dippet Schulleiter und schickte ihn wieder fort. Einige Jahre danach bewarb er sich nochmals bei dem Schulleiter Albus Dumbledore, wurde aber erneut abgewiesen. 
Seither hat der Posten den Ruf, verhext zu sein, da jeder Lehrer, der diesen Posten innehatte, nur ein Jahr lang unterrichtete:
 Der nervlich völlig zerrüttete Prof. Quirrell war Harrys Fachlehrer während der ersten Klasse. Er kam noch vor Schuljahrsende infolge eines Kampfes für Lord Voldemort zu Tode.
 Der selbstgefällige Prof. Lockhart, Harrys Lehrer in der zweiten Klasse, war völlig inkompetent. Er schied aber nicht deshalb aus, sondern weil er versehentlich sein eigenes Gedächtnis löschte, als er eben dies mit Harry und Ron vorhatte.
 Harrys Lehrer in der dritten Klasse war Prof. Lupin. Trotz seiner Fachkompetenz und seiner großen Beliebtheit in der Schülerschaft musste er die Schule verlassen, weil Prof. Snape bekanntmachte, daß er ein Werwolf war, und er fürchtete, die Eltern würden dagegen protestieren, dass ein Werwolf ihre Kinder unterrichtet.
 Der Unterricht in Harrys vierter Klasse sollte eigentlich von Prof. Moody erteilt werden, jedoch wurde dieser Lehrer selbst zum Opfer eines magischen Angriffs. Tatsächlich wurden die Schüler von Bartemius Crouch jr. unterrichtet, der mit Vielsaft-Trank Moodys Aussehen annahm.
 Weil Dumbledore danach keinen Verteidigungslehrer finden konnte, drückte ihm das Zaubereiministerium die Ministeriumsangestellte Dolores Umbridge als Verteidigungslehrerin aufs Auge. Um ja keine gefährlichen Gegner des Ministeriums auszubilden, war sie darauf aus, ihren Schülern nichts praktisch Anwendbares beizubringen. Prof. Umbridges Versuche, die Schule ihrer Kontrolle zu unterwerfen, scheiterten kläglich, und sie verließ Hogwarts freiwillig am Ende des Schuljahres unter dem Spott der Schüler- und Lehrerschaft.
 In Harrys sechstem Schuljahr bekommt Severus Snape die jahrelang von ihm begehrte Fachlehrerstelle für Verteidigung gegen die dunklen Künste, die der Schulleiter ihm bisher verweigert hatte. Auch Snape scheidet nach einem Schuljahr aus, weil er Dumbledore tötet und anschließend die Flucht ergreift.
 Im letzten Band unterrichtet der Todesser Amycus Carrow dieses Fach. Anders als bisher lehrt er die Anwendung Schwarzer Magie statt die Verteidigung dagegen.

Spekulation

Als Harry im Denkarium die erfolglose Bewerbung von Tom Riddle um den Lehramtsposten in Verteidigung gegen die dunklen Künste mitansieht, glaubt er, daß Tom Riddle seinen Zauberstab kurz erhoben hat. Vielleicht ist dies derjenige Moment, in dem er den Posten verflucht. Danach bleibt nämlich keiner der Verteidigungslehrer mehr länger als ein Jahr auf dieser Stelle.

Durch den Tod von Lord Voldemort wird der Fluch von dieser Lehrstelle genommen. Deswegen wird der nächste Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste wieder viele Jahre lang diesen Posten einnehmen können.

Der neue Lehrer ist unbekannt. Aber Rowling meinte das Harry und Ron des öfteren Vorträge zu diesem Fach hielten!

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden